1. DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. 1. Hinweise zum Datenschutz und Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten.
Die Nutzung der Lernplattform ist freiwillig. Auf der Lernplattform werden ab der Registrierung
als Nutzer/in von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch
anfallende Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht
nur auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um
personenbezogene Daten. Darum gelten auch für die Lernplattform
die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen. Diese verlangen
vor allem die eingehende Information über Art und Umfang der Erhebung
von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung.
Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden,
teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert
die der Lernplattform zugrunde liegende Software "Moodle"
in einer Datenbank, zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile
der Lehrangebote bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert
wird ferner unter anderem je nach Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots,
ob TeilnehmerInnen gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge
sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in
Workshops mitgewirkt haben.
All diese Daten sind der Administration dieser Moodle-Plattform und
der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs zugänglich,
nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Aufgaben, Workshops und
Foren abgesehen) anderen Nutzern/innen. Sie dienen ausschließlich
der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und werden nicht
an andere Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter
Form.
Diese Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
1.2. Einwilligung
Mit der Registrierung und Nutzung der Lernplattform auf "www.learnflakes.de"
(learnflakes) geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung
zu der bezeichneten Datenerhebung und -verwendung. Diese Einwilligung
ist jederzeit frei widerruflich durch entsprechende Erklärung gegenüber
der Administration der Lernplattform.
2. BENUTZERORDNUNG
Diese Nutzerordnung stellt Regelungen bereit, die die Arbeit mit der
Lernplattform "Moodle" betreffen.
2.1. GELTUNGSBEREICH UND INKRAFTTRETEN
Diese Nutzungsordnung tritt am 10.05.2007 in Kraft.
2.2. NUTZUNGS- UND WEISUNGSBERECHTIGUNG
Nutzungsberechtigt sind alle, die sich bei learnflakes mit Ihrem echten
Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe einer gültigen E-Mail Adresse
registriert haben. Mindestens ein Kursleiter pro Kursraum muss der Administration
von learnflakes persönlich bekannt sein.
Der Zugang zu den Kursräumen wird durch die Kursleiter geregelt.
Weisungsberechtigt sind die jeweiligen Kursleiter sowie die Administration
der Plattform. In Ausnahmefällen können verantwortungsbewusste
Teilnehmer von einem Kursleiter als zusätzliche Kursleiter eingesetzt
werden.
2.3. ARBEIT AUF MOODLE
Moodle und sämtliche dort zugängliche Dienste und Dateien
dürfen nur für Bildungszwecke ohne finanzielle Interessen
oder Absichten genutzt werden. Veränderungen der Installation und
Konfiguration des Moodles sowie Manipulationen an der Serversoftware
(Datenbank, Webserver, Moodle) sind grundsätzlich untersagt.
2.3.1. Benutzerkonten und Profile
Ein Nutzer hat sich am Moodle nur unter dem ihm zugewiesenen Nutzernamen
anzumelden. Der Nutzer ist für alle Aktivitäten, die unter
diesem Nutzernamen ablaufen, verantwortlich. Die Arbeitsstation, an
der sich ein Nutzer am Moodle angemeldet hat, darf nicht von diesem
unbeaufsichtigt gelassen werden. Nach dem Beenden der Nutzung hat sich
ein Nutzer am Moodle abzumelden.
Die Benutzerkonten sind durch sinnvoll gewählte Passwörter
gegen unbefugten Zugriff zu sichern. Die Passwörter sind geheim
zu halten. Jeder Nutzer ist dafür verantwortlich, dass er nur alleine
seine persönlichen Passwörter kennt bzw. zugewiesene Passwörter
nicht weitergibt.
Das Ausprobieren, das Ausforschen und die Benutzung fremder Zugriffsberechtigungen
und sonstiger Authentifizierungsmittel sind wie der Zugriff auf fremde
Kursräume und Daten ohne ausdrückliche Zustimmung des Eigentümers
unzulässig. Der Einsatz von sog. "Spyware" (z.B. Sniffer)
oder Schadsoftware (z.B. Viren, Würmer) ist auf Moodle strengstens
untersagt.
2.3.2. Umgang mit E-Mail
Jeder Nutzer ist selbst für den Erhalt und die Verarbeitung von
E-Mails aus Moodle (z.B. den Nachrichtenforen) verantwortlich. Die Angabe
einer ungültigen E-Mail-Adresse ist nicht zulässig.
Das Abschalten von E-Mail in den Profileinstellungen / den Foren entbindet
nicht von der Pflicht, sich selbständig über alle aktuellen
Vorgänge im Kursraum / auf learnflakes und Anweisungen der Kursleitung
/ Administration zu informieren.
2.3.3. Kursräume und Kursleiter
Alle Kursleiter sperren ihre Kursräume mit einem Passwort. Gäste
werden zu Kursräumen nur nach schriflicher Zustimmung (E-Mail)
der Administratoren zugelassen.
Kursleiter können in Ihren Kursräumen die Daten der Nutzer
ihres Kursraumes einsehen und informieren die NutzerInnen Ihrer Kursräume
über diese Möglichkeit. Sie geben derartige Daten zu keinem
Zeitpunkt an Dritte weiter und nutzen diese ausschließlich zu
pädagogischen Zwecken.
2.3.4 Datensicherheit
Alle auf Moodle befindlichen Daten unterliegen dem Zugriff der Administratoren.
Diese können bei dringendem Handlungsbedarf unangemeldet Daten
einsehen, löschen oder verändern. Der Nutzer wird von einem
solchen Eingriff - notfalls nachträglich - angemessen informiert.
Die Namen der Systemverwalter sind über die Startseite (Impressum)
zu erfahren.
Ein Rechtsanspruch auf den Schutz persönlicher Daten vor unbefugten
Zugriffen besteht gegenüber learnflakes nicht.
Ein Rechtsanspruch auf die Sicherung, Speicherung und Verfügbarkeit
persönlicher Daten (auch: Kursräume oder Teile hiervon) besteht
gegenüber learnflakes nicht. Nicht vom System automatisch erstellte
Sicherungen von Kursräumen dürfen nicht auf Moodle gespeichert
werden: Die Kursleiter löschen diese nach dem Herunterladen, um
Speicherplatz zu sparen.
2.3.5. Informationsübertragung in das Internet
Der Kursleiter ist verantwortlich für das Angebot in seinem Kursraum.
Eine Geheimhaltung von Daten, die über das Internet übertragen
werden, kann von learnflakes nicht gewährleistet werden.
Es ist untersagt Moodle zur Verbreitung von Informationen zu verwenden,
die dazu geeignet sind, dem Ansehen von learnflakes Schaden zuzufügen.
Es ist verboten Informationen zur Verfügung zu stellen, die rechtlichen
Grundsätzen widersprechen. Dies gilt insbesondere für rassistische,
ehrverletzende, beleidigende oder aus anderen Gründen gegen geltendes
Recht verstoßende Inhalte. Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes
sind einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Bekanntgabe von
Namen und Adressdaten oder die Veröffentlichung von Fotografien
ohne die ausdrückliche Genehmigung der davon betroffenen Personen.
Grundsätze, wie sie beispielhaft in der Netiquette, dem Knigge
im Bereich der Datenkommunikation, enthalten sind, sind einzuhalten.
2.3.6. Sonstige Regelungen
Der Zugang zu fragwürdigen Informationen im Internet kann aus
verschiedenen Gründen nicht immer verhindert werden. Die Kursleiter
(Lehrer) kommen ihrer Aufsichtspflicht gegenüber Minderjährigen
durch regelmäßige Kontrolle der in ihren Kursräumen
zur Verfügung gestellten Module (Foren, Chats, Datenbanken, Workshops
etc.) nach.
Die Nutzung der Plattform zum Tauschen oder Verlinken von urheberrechtlich
geschützten Daten, ist verboten.
Es ist verboten, Daten (auch Links), die rechtlichen Grundsätzen
in der Bundesrepublik widersprechen, auf Moodle zur Verfügung zu
stellen. Das gilt insbesondere für Daten mit gewaltverherrlichendem,
pornographischem oder nationalsozialistischem Inhalt.
2.4. DATENVOLUMEN
Unnötiges Datenaufkommen durch Laden und Versenden von großen
Dateien (z.B. Grafiken, Videos oder Audiodateien) über Moodle ist
zu vermeiden. Sollte ein Nutzer unberechtigt größere Datenmengen
in seinem Arbeitsbereich ablegen, so sind die Administratoren berechtigt
diese Daten zu löschen.
2.5. ZUWIDERHANDLUNGEN
Zuwiderhandlungen gegen diese Ordnung oder ein Missbrauch des Moodle-Zugangs
können neben dem Entzug der Nutzungsberechtigung für learnflakes
auch Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.
Stand: 10.05.2007